Am 15. und 16. Oktober 2020 tagten 30 Dekaninnen und Dekane sowie weitere Vertreter und Vertreterinnen der Mitgliedsfachbereiche und internationale Gäste an der Hochschule Koblenz – RheinMoselCampus (Foto). Neben Berichten zu aktuellen hochschul- und berufspolitischen Entwicklungen durch Bauindustrie, ASBau, BIngK, FTBGU, ASIIN, VDI, Fachrat Bauingenieurwesen Schweiz, Österreichische Fachhochschulen und IGBAU, sowie von Studierendenseite (BAUFaK), wurde ad hoc über die Auswirkungen der SARS-CoV2 Pandemie diskutiert.
Weitere Themen waren:
und Auswirkung auf die zukünftige Lehre
Frau Fiedler, Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung, Referat 53 erläutert ihre Präsentation zur MBO. Nach anschließender Diskussion wird beschlossen, eine Stellungnahme des FBTBaU zur geplanten Änderung MBO zu erarbeiten.
Durch die SARS-CoV2 Pandemie werden die HAW’en in einem besonderen Profilmerkmal getroffen, dem hohen Anwendungsbezug der Lehre durch praktische Übungen. Empfehlungen zur SARS-CoV2 Pandemie sind: Lehre und Prüfungen im festgelegten planmäßigen Semesterzeitraum qualitätsvoll und rechtssicher zu erbringen und „Coronasemester“ mit reduzierten Lehr- oder Prüfungsanforderungen auszuschließen. Es wurden die Grenzen des Machbaren diskutiert (der Studienbeginn für Erstsemester entwickelt sich zum Trauerspiel, sich ständig ändernde Hygieneregeln der Hochschulen bremsen angepasste Lehrkonzepte aus).
Aktuelle Themen der BAUFaK (Studierende) sind: Krankenkassenbeiträge, Klimawandel, Transformation der Gesellschaft, Betreuung von Abschlussarbeiten, BIM (solte Pflicht werden im Curriculum) und als Vorschlag, die Evaluation der Lehre intensiver mit den Studierenden beraten.
Abschließend wurde auf Grundlage von Berichten aus Bayern und Rheinland Pfalz über länderweise Neuentwicklungen in der Hochschulfinanzierung informiert.
Das langjährige Mitglied des Vorstandes des FBTBaU, Prof. Dr.-Ing. Jens Göttsche (HS21), wurde nach seiner Pensionierung unter großem Beifall durch den Vorsitzenden verabschiedet (Foto). Als Nachfolger wurde Prof. Dr.-Ing. Andrej Albert (TH Bochum) in den Vorstand gewählt. Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla (TH Lübeck) wurde wiedergewählt.
Eine Exkursion/ Stadtführung in Koblenz mit anschließendem gemeinsamen Abendessen auf dem Rheinschiff MS Paloma rundete das Programm ab. Der Vorstand bedankt sich bei Prof. Dr.-Ing. Norbert Krudewig, dem Dekan des Fachbereichs Bauen – Kunst – Werkstoffe und seinem Team für die Organisation der gelungenen Veranstaltung. Nach dem Ende der Vollversammlung durften wegen des Corona Lockdowns vorerst keine weiteren Präsenz-Veranstaltungen stattfinden. Im Rahmen der Veranstaltung wurde niemand mit Covid19 infiziert.