Baubetrieb und Bauwirtschaft umfassen alle Vorgänge der Baudurchführung, d.h. alle Vorgänge aus dem Vorlauf, dem Verlauf und dem Nachlauf zur Herstellung eines Bauwerks. Dabei beschränkt sich der Baubetrieb nicht nur auf das Gebiet der bautechnischen Belange, sondern beinhaltet darüber hinaus die Komplexe Organisation, Personalführung, Baurecht und Vertragswesen, Fertigungstechnik, Arbeitssicherheit, Umweltverträglichkeit und Kostenrechnung.
Ingenieurinnen und Ingenieure mit vertiefter baubetrieblicher Ausbildung kalkulieren die Kosten, untersuchen die wirtschaftlichsten Ausführungs- und Fertigungsverfahren, planen den Geräte- und Personaleinsatz und stellen das Bauprogramm auf. Sie leiten und beaufsichtigen die Bauarbeiten und sind für die technisch einwandfreie und vertragsgemäße Bauausführung verantwortlich. Sie koordinieren den Projektablauf vom Entwurf über die technische Planung bis zur Produktion und den Betrieb des Bauwerkes.
Baubetriebsingenieure werden in allen Sparten des Bauwesens und in allen Phasen einer Baumaßnahme von der Planung über die Ausführung, Erhaltung und Umgestaltung von Bauwerken tätig – ob im industriellen Hochbau, im komplizierten Tiefbau oder im maschinenintensiven Erd- und Straßenbau, wobei ganz unterschiedliche Ausführungsmethoden und Fertigungsverfahren zu beherrschen sind.