Die 50. Vollversammlung fand als Jubiläumsveranstaltung am 28.10.2021 im Atlantic Hotel Lübeck und am 29.10.2021 in den Media-Docks-Lübeck statt. Die Veranstaltung konnte aufgrund der Randbedingungen der SARS-CoV2 Pandemie nicht in Präsenz an der TH Lübeck stattfinden. Es tagten 38 Dekaninnen und Dekane sowie weitere Vertreter und Vertreterinnen der Mitgliedsfachbereiche und internationale Gäste. Neben Berichten zu aktuellen hochschul- und berufspolitischen Entwicklungen durch Bauindustrie/ASBau, BIngK, BLU – Konzept in Mecklenburg-Vorpommern, FTBGU, Stiftung Akkreditierungsrat, Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie und IGBAU, sowie einem Bericht der Studierenden (BAUFaK), waren weitere Themen:
Aktuelle Berichte erfolgten zur Vorstellung der BASt und ihrer Forschungslinien, zur Notwendigkeit der Nachwuchsgewinnung in Straßenbauverwaltungen und zur Fördergemeinschaft zur Information der Hochschullehre für das Bauwesen (FIHB). Im Anschluss wurden Möglichkeiten zur Intensivierung der Kooperation der HAW‘en in Deutschland, Österreich und Schweiz (DACH-Region) diskutiert.
Zur Frage:
wird auf den Beschluss auf der 45. Vollversammlung 2015 in Bochum verwiesen, nach dem zur Sicherstellung der Qualität und zur Erfüllung der Erwartungen der Arbeitgeber/innen an den Abschluss „Bauingenieur/in“ zu einem Masterstudium „Bauingenieurwesen nur zugelassen wird, wer über einen Bachelor „Bauingenieurwesen“ verfügt, da nur dort die erforderliche breite Basis und die besonderen fachspezifischen Inhalte vermittelt werden.
In der durch Prof. Dr.-Ing. Martin Synold, (HS Coburg) moderierten Diskussion zum kompetenzorientierten Prüfen und zur zukünftigen digitalen Lehre wird mehrheitlich festgestellt, dass derzeitige Präsenzprüfungsformen kompetenzorientiert ausgelegt sind, aber durch Online-Prüfungen vielfältige Probleme entstehen (Ressourcen, Plagiate, Datenschutz und Rechtssicherheit, Internetverfügbarkeit usw.). Es wird beschlossen, den Themenkomplex weiter zu diskutieren.
Prof. Dr.-Ing. Martin Synold und Prof. Dr.-Ing. Kirsten Pieplow stellen sich erneut für den Vorstand zur Wahl und werden einstimmig wiedergewählt.
Eine bauhistorische und bautechnische Stadtführung vom Boot aus rundete das Programm bei strahlendem Sonnenschein ab. Im Anschluss erfolgten individuelle Stadtführungen zur Lübecker Burg und ins Englisches Viertel, sowie eine Besichtigung der historischen Drehbrücke.
Abends fand im Atlantic Hotel die Festveranstaltung „50 Jahre Fachbereichstag Bauingenieurwesen und Umweltingenieurwesen“ statt. Die ehemaligen Vorsitzenden Prof. Dr.-Ing. Schmidt-Gönner und Prof. Dr.-Ing. Horst Werkle überbrachten persönliche Grußworte mit Berichten über hochschulpolitische Meilensteine der zurückliegenden Jahrzehnte. Musikalische Einlagen von Stella Homberg (Geige) und Ricarda Kreutz (Harfe), Studierenden der Musikhochschule Lübeck (Camille Saint-Saëns – Fantasie für Geige und Harfe, Maurice Ravel – Pavane pour une infante défunte (Bearbeitung für Melodieinstrument und Harfe), Maria Theresia von Paradis – Sicilienne) sorgten dabei für einen besonderen Rahmen. Den Professoren Gigla und Emig und ihrem Team wurde für die Organisation der Jubiläumsvollversammlung mit Applaus gedankt.