Am 12. und 13. Oktober 2023 tagten 30 Dekaninnen und Dekane sowie weitere Vertreter und Vertreterinnen der Mitgliedsfachbereiche und internationale Gäste an der Technische Hochschule Mittelhessen (THM). Nach Begrüßung und Regularien erfolgten Berichte zu aktuellen hochschul- und berufspolitischen Entwicklungen durch Bauindustrie, ASBau, BIngK, FTBGU, ASIIN, Schweizer Fachrat Bauingenieurwesen, Österreichische Fachhochschulen und VDI, sowie von Studierenden (BAUFaK). Es wurden die aktuellen BauFak-Positionspapiere zum Nachhaltigen Bauen und zum Hochschulwechsel für das Masterstudium vorgestellt.
Weitere Themen waren:
Der Schatzmeister Prof. Dr.-Ing. Johannes Weinig ist am 02.20.2023 nach kurzer schwerer Krankheit völlig unerwartet verstorben. Das tiefste Mitgefühl des Fachbereichstages Bauingenieurwesen und Umweltingenieurwesen gilt der Familie. Mangels Kassenbericht und Zugang zu den Kassenunterlagen war die Entlastung des Vorstands nicht möglich. Aufgrund der Umstände wurde auf Neuwahlen verzichtet. Johannes Weinig war auch Sprecher des Fachausschusses Wasser – Boden – Umwelt. Da die Zuarbeit des Fachausschusses Wasser-Boden-Umwelt zur Aktualisierung der Kerninhalte 2023 ausstand, wurde die Verabschiedung der Kerninhalte 2023 vertagt. Die Änderungsempfehlungen aus den Fachausschüssen Grundlagen, Konstruktiver Ingenieurbau, Baubetrieb und Verkehrswesen liegen vor.
Anlass für den Entwurf des Positionspapiers „Integration von „Future Skills“ ist die gleichnamige Broschüre des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft e.V. Nach längeren Diskussionen wird vorgeschlagen, im Positionspapier die Anregungen positiv zu begrüßen und festzuhalten, dass Future Skills bereits elementare Bestandteile der Bauingenieurausbildung sind. Der Entwurf für das Positionspapier soll überarbeitet und allgemeiner formuliert werden.
Zum TOP „KI in Lehre, Prüfungen und Baupraxis“ erfolgt ein Impulsvortrag von Jan-Friedrich Köhle, 5D-Institut der THM, zum Thema Künstliche Intelligenz. Fazit der intensiven Diskussionen ist, dass die Beurteilung schriftlicher Ausarbeitungen („unbeaufsichtigte Prüfungsleistungen“) zukünftig anders gehandhabt werden muss, bzw. durch mündliche Prüfungsformen zu ergänzen ist.
Ein Stehbuffet im Labor für Stahlbeton- und Spannbetonbau mit Gelegenheit zu Gesprächen und eine interessante Exkursion zum Mathematikum Gießen, sowie eine gemeinsame Abendveranstaltung im Restaurant Schlosskeller (Foto) rundeten das Programm ab. Ein großer Dank ging an den Dekan des Fachbereichs Bauwesen, Prof. Dr.-Ing. Joaquín Díaz und sein Team für die Organisation der gelungenen Veranstaltung.