Am 17. und 18.10.2024 tagten 38 Dekaninnen und Dekane sowie weitere Vertreter und Vertreterinnen der Mitgliedsfachbereiche und internationale Gäste an der FH-Aachen. Nach Regularien und Begrüßung, sowie Berichten zu aktuellen hochschul- und berufspolitischen Entwicklungen durch Bauindustrie, ASBau, BIngK, FTBGU, Schweizer Fachrat Bauingenieurwesen, Österreichische Fachhochschulen und Studierendenvertreter/innen (BAUFaK), waren weitere Themen:
Birgit Sinnigen und Annika Peschel berichten aus Studierendensicht ausführlich von Ergebnissen der Arbeitskreise der BAUFaK: AK Nachhaltigkeit in der Lehre, AK Vernetzung / Kammerkooperation, AK Berufungsverfahren, AK Raumproblematik / Sanierungs- und Investitionsstau. Die Ergebnisse werden von der Vollversammlung mit großem Interesse aufgenommen. Das Problem langfristig unbesetzter Professuren und daraus resultierender Qualitätsprobleme wird von der Mehrheit der Anwesenden geteilt und wurde spontan diskutiert.
Frau Dr. Sonja Berghoff präsentierte aktuelle CHE-Zahlen zu Studierenden und Internationalisierung. Ein Fazit ist, dass sich die Wirtschaft die gewohnt hohen Studienabbruchquoten derzeit nicht leisten kann und die Frage nach den Ursachen und dem Verbleib der Abbrecher/innen in den Vordergrund rückt. In einem weiteren Vortrag wurde auf die Bedürfnisse von Ingenieurinnen in der beruflichen Praxis eingegangen. Zum Thema KI in der Lehre folgten – moderiert durch Frau Prof. Dr. rer. nat. Britta Foltz, FH Aachen – Vorträge zu Hintergründen und Best Practice:
Die unterschiedlichen Aspekte von theoretischen Hintergründen, Stand der Technik, Präsenz bei den Studierenden, präzisem Prompting bis hin zur Modernisierung von MINT-Praktika durch genKI, wurden mit Interesse aufgenommen und führten zu intensiven Diskussionen.
Abschließend stellte Prof. Dr.-Ing. Andrej Albert die in den letzten zwei Jahren in den Fachausschüssen überarbeiteten Kerninhalte vor, sowie die Positionspapier zu Digitaler Lehre und zu Future Skills. Die Dokumente wurden mit einer Enthaltung angenommen und sollen nach redaktioneller Überarbeitung (Layout) auf der Webseite veröffentlicht werden.
Die Professoren Birger Gigla, Andrej Albert, Haldor Jochim stellen sich für 2 Jahre zur Wahl und werden einstimmig in den Vorstand gewählt. Prof. Dr.-Ing. Martin Synold und Prof. Dr.-Ing. Kirsten Pieplow stellen sich wegen dem Ausfall der Wahlen im Jahr 2023 durch das Ableben von Johannes Weinig satzungsgemäß für ein Jahr zur Wahl und werden einstimmig in den Vorstand gewählt.
Eine äußerst interessante Exkursion zum Holzbaulabor Simmerath (Foto) mit MIttagsimbiss, sowie eine gemeinsame Abendveranstaltung im Restaurant Verano, rundeten das Programm ab. Der Vorstand bedankt sich bei Prof. Dr.-Ing. Haldor Jochim, dem Dekan des Fachbereichs 02 Bauingenieurwesen und seinem Team für die Organisation der gelungenen Veranstaltung.