Am 13. und 14. Oktober 2022 tagten 43 Dekaninnen und Dekane sowie weitere Vertreter und Vertreterinnen der Mitgliedsfachbereiche und internationale Gäste an der HTW Berlin (Foto). Nach Begrüßung und Regularien erfolgten Berichte zu aktuellen hochschul- und berufspolitischen Entwicklungen durch Bauindustrie, ASBau, BIngK, FTBGU, Schweizer Fachrat Bauingenieurwesen, Österreichische Fachhochschulen und VDI, sowie von Studierenden (BAUFaK). Die Studierenden weisen darauf hin, dass sie hoffen, dass im Wintersemester 2022/23 die Lehre nicht wieder – wegen Corona, Energiekrise o.ä. – auf online-Formate umgestellt wird. An einigen Hochschulen gibt es Bestrebungen, dies zumindest tageweise zu tun, um Energie zu sparen.
Weitere Themen waren:
Zum geplanten Positionspapier wurden Fragen an die Fachausschüsse gerichtet, verbunden mit der Bitte, diese eingehend zu diskutieren. Prof. Jens Emig und Prof. Dr.-Ing. Andrej Albert moderieren den TOP und formulieren gemeinsam mit allen Anwesenden erste Ansätze für ein Positionspapier.
Frau Angelika Smuda, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie und Ressourceneffizienz, Obfrau des LAGA Ad-hoc-Ausschusses, sprach über „Nachhaltiges Bauen für die Zukunft“. Im Anschluss entsteht eine intensive Diskussion zu den Auswirkungen auf die Curricula und zur Frage, wie man das Fach Bauingenieurwesen für junge Menschen attraktiver gestalten kann. Von den Studierenden kommt hierzu der Hinweis, dass Nachhaltigkeit für alle Studierenden interessant ist und dass sichergestellt werden muss, dass die Lehrenden das Thema in ihren jeweiligen Fächern behandeln.
Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla, Prof. Dr.-Ing. Andrej Albert und Prof. Dr.-Ing. Johannes Weinig stellen sich erneut für den Vorstand zur Wahl. Alle 3 Kandidaten werden in offener Wahl einstimmig wiedergewählt.
Eine äußerst interessante Exkursion zum EUREF Campus Berlin (Foto), sowie eine gemeinsame Abendveranstaltung im Restaurant „12 Apostoli“ am Savignyplatz rundeten das Programm ab. Ein großer Dank ging an Prof. Dr. Ing Kirsten Pieplow, der Prodekanin des Fachbereichs 2 „Ingenieurwissenschaften – Technik und Leben“ und ihrem Team für die Organisation der gelungenen Veranstaltung.