Bereits im Grundstudium sollte ein Angebot mit der Bezeichnung Grundlagen der Infrastrukturplanung (oder ähnlicher Bezeichnung) vorgesehen werden, das die grundlegende Bedeutung des Fachgebietes Verkehrswesen im Berufsfeld des Bauingenieurwesens in der erforderlichen Intensität verdeutlicht.
Die Aufteilung der nachfolgend skizzierten Inhalte auf Haupt- und Schwerpunkt-/ Vertiefungsstudium muß unter Berücksichtigung der jeweiligen fachhochschulspezifischen Strukturen und Organisationsformen entschieden werden und deshalb im Hinblick auf die begrüßenswerte Vielfalt des Lehrangebotes offen bleiben.
Die grundsätzliche Aufgabe der Gesta1tung der räumlichen Umwelt macht es erforderlich, das Studienangebot um den Bereich Stadtplanung/ Städtebau und Verkehr zu erweitern. Auch wird empfohlen, die „klassischen“ Inhalte des Schienenverkehrs in den Bereich Öffentliche Verkehrssysteme zu integrieren, so daß dort sowohl linienhafte Schienenverkehrsaspekte als auch flächenerschließende ÖV – Inhalte zusammengefaßt werden können. Weitere Schwerpunkte können sich aus regionalen Besonderheiten ergeben (z.B. Wasserstraßen/ Hafenbau, Flughafenplanung). Überschneidungen oder fehlende Stichworte sind bei der knappen Auflistung unvermeidlich. Auch hier gilt, daß die konkrete Ausfüllung Aufgabe der einzelnen Hochschule bleibt
Im Hauptstudium und vertiefend im Schwerpunktstudium/ Vertiefungsstudium sollten behandelt werden
Integrierte Verkehrsplanung
- Verkehrsursachen – Verkehrswirkungen
- Wechselwirkungen räumliche Planung / Verkehrsplanung
- Bausteine der Verkehrsentwicklungsplanung: Fußgängerverkehr, Fahrradverkehr, ÖPNV, individueller Kraftfahrzeugverkehr, Ruhender Verkehr, Wirtschaftsverkehr
- Modellbildung in der Verkehrsplanung, Verkehrsberechnung, Bewertungsverfahren
- Umwelt- und Stadtverträglichkeit
Städtebau und Verkehr
- Stadtentstehung und historische Stadtentwicklung
- Raumordnung und Bauleitplanung
- Erschließung und kommunaler Straßenbau
- Straßenraumgestaltung
- Verkehrsberuhigung / Wohnumfeldverbesserung
Straßenwesen
- Straßenentwurf: Organisatorische und rechtliche Grundlagen
- Trassierung von Außerortsstraßen
- Innerörtlicher Straßenentwurf, Straßenraumgestalt, Umweltverträglichkeit
- Straßenbau: Erdarbeiten, Herstellung und Zusammensetzung der Straßenbaustoffe, Aufbau und Bemessung von Verkehrsflächen, Bauweisen, Entwässerung
- Straßenerhaltung: Baumethoden, Wiederverwendung von Baustoffen, Zustandserfassung, Straßenmanagement, Winterdienst
- Straßenverkehrstechnik: Leistungsfähigkeit von Strecken, Knotenpunkten und anderen Verkehrsanlagen, Verkehrssteuerung, Leitsysteme, Verkehrs-sicherheit, Qualität des Verkehrsablaufs, Intelligente Transportsysteme (ITS)
Öffentliche Verkehrssysteme
Entwurf von Bahnanlagen: Trassierung spurgebundener Verkehrssysteme; Bahnhof
Bahnbau: Oberbauarten, Dimensionierung
Bahnbetrieb: Betriebsweisen, Sicherungstechnik, Fahrplanerstellung
Flächenerschließender ÖV: Bussysteme, Gelegenheitsverkehr, differenzierte Bedienungsweisen
Güterverkehr: Bahn/ Straße/ Wasser/ Luft
Verkehrsmanagement
Angebotsgestaltung/ Nachfragebeeinflussung
Informations- und Kommunikationssysteme, Leitsysteme
Kooperatives Personenverkehrsmanagement
City- Logistik und Güterverteilsysteme